10.02.2016, 16:24
(10.02.2016, 15:51)Saaljyn schrieb:(10.02.2016, 15:47)Neo-Silver schrieb: Ich möchte noch einmal betonen, dass meine Änderung an der Formel nur dem Perfektionismus diente, nicht der subjektiven Effektivität welche sie dann hat.
Ist sie aber nicht^^ wie in meinen Lezten Beispiel dargelegt setzt du in deiner Formel 8 mit 40 gleich und da gehört halt einfach kein Gleichheitszeichen dazwischen.. vlt hab ich mich bissel blöd ausgedrückt es geht ja nicht um eine persönliche Wichtung vom autor sondern um statistische Exaktheit und in der hinsicht ist deine Formel leider einfach nur Falsch, sry.
Ich setze nicht 8 mit 40 gleich sonder ich setze das prozentuale Verhältnis gleich.
8/8 = 1 = 100%
40/40 = 1 = 100%
8/40 = 0,2 = 20%
40/40 = 1 = 100%
Das würde suggerieren das 8, obwohl es ein perfekter Substat ist, nicht perfekt ist.
[...]Unter Gewichtung (auch Wichtung, Wägungsschema) versteht man die Bewertung einzelner Einflussgrößen eines mathematischen Modells beispielsweise hinsichtlich ihrer Wichtigkeit oder Zuverlässigkeit. Sie führt dazu, dass wichtigere oder zuverlässigere Elemente größeren Einfluss auf das Ergebnis haben. [...]
Diese ganze Thematik bleibt subjektiv und wird kein richtig und falsch hervorbringen.
Betrachtet man jeden Substat einzeln, muss man ihn unabängig von den zusätzlichen Substats, bezüglich seiner Perfektheit, betrachten.
Und dabei kann es keine Formel geben welche aus 8/8 plötzlich 8/40 macht, denn dies ist real garnicht möglich.
Aber das ist der Sinn der Wichtung, einem Wert, welcher für eine persönliche Aussage wichtiger ist, mehr oder weniger Aussagekraft zu verleihen.